Über 47 Prozent der befragten Manager in einer repräsentativen Studie zum Thema „Fortschreitende Digitalisierung in Deutschland“ im Jahr 2017 gaben an, dass ihre Lieferketten und die Auftragsabwicklung durch häufige oder sehr häufige Unterbrechungen gestört werden. Die Studie schlug vor, dass interne und externe Schnittstellen besser aufeinander abgestimmt werden müssen. Hier kommt die Technologie Smart Contracts ins Spiel, bei der vordefinierte Programmcodes in die Computerprogramme implementiert werden. Sie aktivieren sich ähnlich einer „Wenn … dann …“ Regel selbst. Die vorher definierten Transaktionen können so selbsttätig ausgeführt werden.
Lieferverträge zwischen Unternehmen einer Produktionskette erhalten innerhalb kürzester Zeit große Sicherheit und hohe Transparenz. Weitere Vorteile der Smart Contracts sind die optimale Auslastung der Liefer- und Produktionskette sowie die Minimierung von Risiken für Lieferengpässe. Über das Peer-to-Peer Netzwerk und der Ethereum Technologie werden Rechtssicherheiten gewahrt und die Überwachung erfolgt zwischen allen an der Produktion beteiligten Parteien. Das führt zu geringem Verwaltungsaufwand und einem niedrigen Fehlerrisiko. Das Fundament dieser Technologie basiert auf den Blockchains. Die wie Perlen an einer Kette aufgereihten Datenblöcke sind gebündelt und werden durch Prüfsummen des vorhergehenden Blocks vervielfältigt. Einmal gespeicherte Informationen lassen sich jederzeit lückenlos und revisionssicher nachverfolgen.
Die Blockchain wird auf miteinander verbundene Knotenpunkte im Computernetzwerk abgelegt. Unter Zuhilfenahme von Daten an anderen Knoten wird jede Transaktion auf deren Echtheit überprüft. Erfolgt eine Manipulation, fällt diese genau wie Hackerattacken sofort auf. Die doppelte Absicherung in der Blockchain und das gegenseitige Validieren von Daten macht dieses System so sicher. Eine Produktionskette kann vom Einkauf und der Verarbeitung, über die Weiterverarbeitung und Endfertigung, bis zur Auslieferung und Entgegennahme durch den Endkunden lückenlos voll automatisiert abgewickelt werden. Für jeden Geschäftspartner absolut transparent lässt sich jeder Schritt nachvollziehen. Damit könnten mit der Ethereum Technologie bisher unlösbare Probleme aus einer neuen Perspektive angegangen werden. Die Industrie wäre in der Lage, eine durchgängige digitale Abbildung der unternehmensübergreifenden Lieferkette zu erzeugen.
Telekom an Weiterentwicklung von Smart Contracts beteiligt
Die beiden Global Player Datev und Telekom Security arbeiten bereits an einer Weiterentwicklung der Smart Contracts. Damit sollen stärker als bisher betriebswirtschaftliche Prozesse von den Kryptowährungen und ihrer Technologie profitieren können. Auch regulatorische und steuerrechtliche Prozesse können zusammengeführt werden. Experten bezeichnen die Ethereum Technologie als „Business Enabler“ zukünftiger wirtschaftlicher und unternehmerischer Weiterentwicklungen. Sie sehen eine große Möglichkeit, dass Unternehmen schneller in die digitale Auftragsabwicklung einsteigen können, als das bisher möglich war. Ein wichtiger Schritt für die Stärkung der Marktposition der Unternehmen. Mehr digitale Prozessabbildungen helfen besonders den Unternehmen in Branchen, die noch nicht weit fortgeschritten sind.
Weitere Aktuelle Beiträge unter Kryptocoins Aktuell
Den perfekten Einstieg in die Blockchain und Coin Technik findest du auf unserer Startseite. Der Handel mit Kryptocoins kann auf verschiedenen Wegen erfolgen: Unter Handel bieten wir einen genauen Überblick über die einzelnen Handels Möglichkeiten. Wenn du mehr über das Thema Kryptomining erfahren möchtest, schaue dir die Unterseiten Mining an.
Unter Coins sind 28 verschiedene Coins beschrieben. Zur Aufbewahrung von Coins dienen Wallets, unter dem Link findest du alle Berichte zu Arten und Vergleichen von digitalen Geldbörsen. In unserem Newsbereich sind aktuelle Nachrichten und Trends in kurzen Artikeln beschrieben. Für einen gelungenen Einstieg in die Kryptowelt empfehlen wir den NAGA-Broker.
Jetzt Fantasy-Bundesliga spielen bei Deutschlands Seite Nummer 1.